| Aktuell / SEV Zeitung

SEV BAU fordert nachhaltige Lösungen für Rekrutierung, Ausbildung und Arbeitsbedingungen

Resolution: Fachkräftemangel in spezialisierten Bauberufen der SBB – Sofortiger Handlungsbedarf!

Der SEV BAU warnt vor einer gefährlichen Verschärfung des Fachkräftemangels in zentralen Infrastrukturberufen der SBB. Ohne gezielte Investitionen in Ausbildung, faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und den Erhalt von Know-how drohen nachhaltige Qualitäts- und Sicherheitsverluste im Bahnbetrieb.

Der Fachkräftemangel in spezialisierten (Bau-)Berufen der SBB Infrastruktur hat ein kritisches Niveau erreicht. Für ein funktionierendes, modernes und sicheres Schienennetz braucht es genügend qualifizierte Fachkräfte – von Gleisbauern über FL-Monteure und Techniker bis hin zu Elektrikern und Maschinenführern. Doch genau diese Berufsgruppen fehlen zunehmend.

 

Die Ursachen sind vielfältig und teilweise hausgemacht:

1. Ausbildung & Fachkräftesicherung

Die SBB setzt zu wenig auf eine praxisorientierte Berufsausbildung, die jungen Menschen früh Einblicke in bahnspezifische Anforderungen ermöglicht. Lokale Talente werden nicht gezielt angesprochen, und es fehlt ein breites Angebot an Weiterbildungen. Auch der Wissenstransfer von erfahrenen zu jüngeren Mitarbeitenden wird zu wenig gefördert.

2. Sinkende Attraktivität der Bauberufe

Herausfordernde Arbeitsbedingungen – Witterung, Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagseinsätze – machen die Berufe unattraktiv. Hinzu kommt ein unzureichendes Lohnsystem, das im Vergleich zu Drittfirmen nicht konkurrenzfähig ist. Verbesserte Sozialleistungen und familienfreundlichere Strukturen sind dringend nötig.

3. Know-how-Verlust

Der SEV BAU fordert ein systematisches Programm zur Weitergabe von Wissen und Erfahrung älterer Fachkräfte. Ohne gezielte Massnahmen droht ein massiver Kompetenzverlust.

4. Sicherheit & Gesundheit

Die Förderung einer starken Sicherheitskultur, Gesundheitsprogramme für körperlich belastende Tätigkeiten und der Einsatz qualifizierten Fachpersonals – insbesondere in elektrotechnischen Berufen – sind zwingend notwendig, um langfristig Personal zu halten.

Forderung des SEV BAU

Die SBB Infrastruktur muss eine ganzheitliche Strategie verfolgen, welche die Löhne an den Markt anpasst, gezielt ausbildet, bessere Arbeitsbedingungen schafft und neue Technologien einsetzt. Nur so kann der Fachkräftemangel nachhaltig bekämpft und die Zukunft der Bahninfrastruktur gesichert werden.

 

Diese Resolution wurde am 24. Oktober 2025 vom Zentralvorstand SEV BAU einstimmig verabschiedet.

Der SEV BAU fordert sofortige Massnahmen!

Faire Löhne, gezielte Nachwuchsförderung und moderne Arbeitsbedingungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Zukunft der Bahninfrastruktur zu gewährleisten.